Fluggastprognosen
Auf Grundlage von empirisch ermittelten Quelle-Ziel-Matrizen für den gesamten auf Europa bezogenen Luftverkehr werden
die regionalen Luftverkehrspotenziale in Abhängigkeit von der regionalen sozio-demographischen und sozio-ökonomischen Entwicklung sowie der Toruismuspotenziele der Quell- und Zielgebiete,
die Konkurrenz zwischen den Flughäfen beim Originäraufkommen und beim Transferverkehr sowie
die Konkurrenz zwischen Luft- und Landverkehr beim Kurzstrecken- und Zubringerverkehr
analysiert und prognostiziert.
Durch das ITP-Flugrouten- und Flughafenwahlmodell werden Alternativen bei
den Ein- und Ausstiegsflughäfen,
Direkt- und Indirektverbindungen differenziert nach Fluggesellschaften/Allianzen und
beim landseitiger Vor- und Nachlauf zu bzw. von den Verkehrsflughäfen differenziert nach Verkehrsmitteln
berücksichtigt.