Nachfragemodelle dienen nicht nur der Erstellung von Analysen und Prognosen der Verkehrsnachfrage selbst, sondern sind auch Grundlage für die Untersuchung einer Vielzahl hierauf aufbauender Fragestellungen wie z.B.
Einnahmeaufteilung innerhalb von Verkehrsverbünden oder Tarifgemeinschaften
Konzeption bedarfsgerechter Bedienungsangebote im öffentlichen Personennah- und -fernverkehr
Entwurf und Bewertung von Tarifmodellen
Nutzen-Kosten-Untersuchungen
Fahrzeug- und Personaldisposition
Aufgrund der Komplexität der Fragestellungen und der vielfältigen räumlichen und strukturellen Besonderheiten in den verschiedenen Verkehrsräumen wurden von uns flexible und anpassungsfähige Verfahren und Softwarelösungen für die Analyse und Prognose relationsbezogener Nachfragedaten (Quelle-Ziel-Matrizen für die Verkehrsmittel ÖV und MIV im Nahverkehr sowie Bahn, Pkw, Bus und Flugzeug im Fernverkehr) entwickelt. Standardlösungen werden den vielfältigen Anforderungen in der Regel nicht gerecht.
Wir verfügen über eine breite Palette von Modellbausteinen, die je nach Aufgabenstellung angepasst, konfiguriert und zu problemadäquaten Softwarepaketen zusammengestellt werden. Die Modellentwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklern und Anwendern. Die einzelnen Bausteine werden in den laufenden Projekten auf ihre Anwendungstauglichkeit überprüft und ständig an die wechselnden Anforderungen angepasst. Hierdurch wurde erreicht, dass mit den bei uns verfügbaren Modellinstrumentarien
die in der Praxis anfallenden Fragestellungen umfassend beantwortet werden können und
keine unerfüllbaren Anforderungen hinsichtlich der erforderlichen Modellinputs gestellt werden.
Mangelnde Verfügbarkeit und Qualität der benötigten Ausgangsdaten können zu unkalkulierbaren Verzögerungen beim Projektablauf oder zur Beeinträchtigung der Aussagekraft der Berechnungsergebnisse führen.
Die von uns entwickelten Planungsinstrumentarien RegioPlan und INTEGPLAN decken die Anforderungen aller oben aufgeführten Anwendungsbereiche im Stadt-, Regional und Fernverkehr ab. Diese Instrumentarien wurden zunächst für die interne Anwendung erstellt. Sie werden aber auch Dritten für eigenständige Projektbearbeitungen zur Verfügung gestellt. In diesem Falle profitieren sie von unserem Know-how, das wir uns durch langjährigen Umgang mit Nachfragemodellen in den verschiedensten Anwendungsbereichen erarbeitet haben.