Prognose der Verkehrsentwicklung im Güterverkehr der Schweiz für die Verkehrsträger Schiene und Strasse
Aufgabenstellung
Die derzeit von der SBB verwendete Prognose stammt aus dem Jahr 2011. Sie beruht auf dem Basisjahr 2009 und deckt die Prognosehorizonte 2030 und 2040 ab. Nach derzeitiger Einschätzung der SBB liegen die darin errechneten Ergebnisse eher am oberen Rand.
Untersuchungsgegenstand war daher die Prüfung und – falls erforderlich – die Aktualisierung der Prognose der Güterverkehrsnachfrage in der Schweiz und deren Entwicklung bis 2040 in 5-Jahres-Schritten.
Ziel der SBB ist dabei die Sicherstellung der Kapazitäten im schweizerischen Schienennetz sowie eine solide und aktuelle Basis für die langfristige Unternehmensplanung.
Untersuchungsmethodik
Die vorliegende Prognose wurde detailliert aufbereitet und visualisiert. Zu den relevanten Einflussgrößen der Entwicklung im Güterverkehr wurden die damaligen Annahmen und die heute verfügbaren Prognosen einander gegenübergestellt. So kamen wir gemeinsam mit dem Auftraggeber zu der Einschätzung, dass die bestehende Prognose nicht mehr als aktuell angesehen werden kann.
Anhand der aktualisierten Prognoseprämissen und mittels einer Sensitivitätsbetrachtung wurde eine vollständig neue Prognosezeitreihe erstellt. Grundlage hierfür waren auch die von der SBB zur Verfügung gestellten Ist-Daten aus dem Cargo-Informationssystem aus den Jahren 2008 – 2013.
Untersuchungsergebnis
Die neue Prognosezeitreihe wurde der SBB zur Verfügung gestellt. Sie ist differenziert nach:
den Verkehrsträgern Straße und Schiene
Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung
Regionen außerhalb der Schweiz
Kantonsaggregaten in der Schweiz
Projektdaten
Auftraggeber: Schweizerische Bundesbahnen SBB AG
Bearbeitungszeitraum: 2014
Ansprechpartner bei Intraplan: Michael Pohl, Tobias Kluth
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Michael Pohl
Dipl.-Math. oec. Tobias Kluth