Ableitung der angebots- und nachfragerelevanten Kenndaten aus dem Gesamtkonzept und Ermittlung der Fahrgeldmehreinnahmen für jede Wettbewerbslinie unter Berücksichtigung des Einnahmeaufteilungsverfahrens (EAV).
Aufgabenstellung
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (beg) hat Anfang 2005 im Rahmen eines Wettbewerbsprojekts SPNV-Leistungen im Großraum Nürnberg für Dieselstrecken ausgeschrieben.
Als Grundlage für das Wettbewerbsprojekt waren für die in der Abbildung dargestellten Dieselstrecken
a) linienbezogene Ganztagesfahrpläne (inkl. Sa/So)
b) angebotsrelevante Auswertungen je Linie wie
erforderliche Kapazitäten
SPNV-Fahrleistungen (Zug-km)
c) nachfragerelevante Auswertungen je Linie wie
Fahrgastaufkommen differenziert nach Fahrtzwecken je Teilstrecke und je Haltepunkt
Verkehrsleistung SPNV in Personen-km
richtungsgetrennte Tagesganglinien SPNV sowie
d) die durchschnittliche Besetzung je Linie gemessen in Personen-km je 24h / Zug-km je 24h
zu bestimmen.
Bei dem Wettbewerbsprojekt wurden Wettbewerbslinien (»Diesellinien«) ausgeschrieben, bei denen das Erlösrisiko als Bestandteil des Verkehrsvertrages (Nettovertrag, Nettoanreizvertrag) vom Ersteller der Leistungen zu tragen ist. Um dieses Erlösrisiko quantitativ benennen zu können, waren für jede Wettbewerbslinie die Fahrgeldmehreinnahmen unter Berücksichtigung des Einnahmeaufteilungsverfahrens (EAV) zu ermitteln. Diese hierfür erforderlichen Arbeitsschritte sind sehr komplex, weil sie nicht nur die Tarifstruktur im Verbundgebiet und darüber hinaus, sondern auch das künftige Einnahmeaufteilungsverfahren im Verbund Großraum Nürnberg berücksichtigen müssen.
Untersuchungsmethodik
Unter Berücksichtigung
der unterstellten Infrastrukturausbau- und -neubauvorhaben im Netz der DB AG,
des Konzeptes für den Schienenpersonenfernverkehr und
des Konzeptes für den Schienenpersonennahverkehr
wurden Fahrgastprognosen für das künftige SPNV-Konzept im Großraum Nürnberg errechnet. Die Nachfrageberechnungen für das ÖP(N)V-Aufkommen für das SPNV-Konzept basieren auf einer fahrplangenauen Abbildung des Verkehrsangebotes. Für jede Wettbewerbslinie wurden die angebots- und nachfragerelevanten Kenndaten aus dem Gesamtkonzept abgeleitet.
Die Ermittlung der anteiligen Fahrgeldeinnahmen eines »Wettbewerbers« ist in der folgenden Abbildung skizziert.
Untersuchungsergebnisse
Die wesentlichen Untersuchungsergebnisse sind für jede Wettbewerbslinie in Formblättern und Abbildungen in komprimierter Form transparent dargestellt. Beispielhaft sind für eine nicht genannte Dieselstrecke die betrieblichen, nachfrage- und erlösrelevanten Kenndaten in der folgenden Abbildung ausgewiesen.
Projektdaten
Auftraggeber: Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (beg), München
Bearbeitungszeitraum: 2004–2005
Ansprechpartner bei Intraplan: Martin Arnold, Birgit Manglkrammer