Schreiben Sie uns

    Wir helfen gern

    Diese Nachricht wird direkt an versendet.

    Unser Spektrum

    Leistungsübersicht

    Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme. wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Die Ausgangssituation

    Wie ist der Entwicklungsstand und die Entwicklungsdynamik des Schweizer Luftverkehrs im internationalen Vergleich einzuordnen?

    Weitsichtige politische Entscheidungen und das rechtzeitige Erkennen und Aufgreifen von politischem Handlungsbedarf erfordern einen umfassenden Überblick über den Status quo. Das Monitoring zur Wettbewerbsfähigkeit soll die Stellung der Schweizer Luftfahrt im Vergleich zu den anderen Marktteilnehmern sowie ihre spezifischen Stärken und Schwächen aufzeigen. Die vergleichende Analyse von Vorgängen im Luftverkehr liefert wertvolle Bezugsmaßstäbe und damit Erkenntnisse, um die eigene Situation/Position transparent einordnen und beurteilen zu können.

    Weitsichtige politische Entscheidungen erfordern einen umfassenden Überblick über den Status quo.

    Der konkrete Auftrag

    Analyse und Bewertung des Entwicklungsstands und der Entwicklungsdynamik des Schweizer Luftverkehrs im internationalen Vergleich

    In einem umfassenden Monitoring, einschließlich Vergleich mit dem Ausland, sollte der Entwicklungsstand und die Entwicklungsdynamik des Schweizer Luftverkehrs analysiert und bewertet werden. Untersucht wurden dabei zahlreiche Indikatoren, vorrangig anhand offizieller internationaler Quellen und ergänzt durch spezifische eigene Recherchen und Auswertungen in den Bereichen:

    • Verkehrsnachfrage und -aufkommen
    • Infrastruktur und Verkehrsangebot
    • Politische und fiskalische Rahmenbedingungen
    • Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Luftverkehrswirtschaft
    • Umweltaspekte und Innovationsfähigkeit
    • Flugsicherheit

    Unsere Lösung

    Auf Grundlage einer umfassenden statistisch-grafischen Aufbereitung der Untersuchungsergebnisse haben wir transparent Aussagen über die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Luftverkehrs abgeleitet.

    Es gehört zu unserem Tagesgeschäft, einen Überblick über Statistiken und Datenquellen der Verkehrsentwicklung zu behalten, diese zu sammeln, auszuwerten und auf Grundlage unserer Expertise einzuschätzen. Gerade auch im Bereich Luftverkehr unterhalten wir einen umfangreichen Datenpool in dem wir offizielle und kommerziell verfügbare Daten fortlaufend aktuell einpflegen. Ergänzend werten wir periodisch und projektbezogen eine Vielzahl weiterer Datenquellen aus, um bestimmte Aspekte vertieft zu beleuchten. Basierend darauf haben wir zur detaillierten Erfassung der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Luftverkehrs ein umfangreiches Analysekonzept entworfen, das wir bereits in seiner dritten Fassung zur Anwendung gebracht haben. Jeweils ergänzt um aktuell relevante Aspekte leiteten wir so transparent Aussagen über den Schweizer Luftverkehr ab.

    Nutzen der Resultate

    Aus den Analysen wird ein Handlungsbedarf bei den verkehrspolitischen Rahmenbedingungen deutlich, um die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Luftverkehrs nicht zu gefährden.

    In zahlreichen Grafiken, die verschiedene Aspekte des Schweizer Luftverkehrs mit international relevanten Vergleichsfällen in Relation setzen, wurde die verhältnismäßig hohe Effizienz bei Fluggesellschaften, Flughäfen und Flugsicherung gezeigt. Ebenso kann ein hoher Qualitätsstandard festgestellt werden, der in einigen Teilbereichen jedoch erkennbar durch Kapazitätseinschränkungen und hohen Kostendruck gefährdet ist. Diesbezüglich sieht sich der Schweizer Luftverkehr bereits heute mit einer sich abnehmenden Wettbewerbsfähigkeit konfrontiert. Um hier effektiv gegenzusteuern, sollten die aufgezeigten Rahmenbedingungen, nicht zuletzt mit Hilfe der Politik, verbessert werden.

    Projektdaten und Ansprechpartner

    Titel
    Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Luftfahrt

    Auftraggeber
    Bundesamtes für Zivilluftfahrt BAZL
    Aerosuisse
    Skyguide
    Swiss
    Swiss International Airports Association

    Bearbeitungszeitraum
    2012–2019 (2019 wurde die Dritte Fassung vorgelegt)